einander.Aktionstage 2024
Vom 27. September bis zum 27. Oktober fanden in Mannheim wieder die einander.Aktionstage statt – wir feierten die gesellschaftliche Vielfalt in der Quadratestadt!
Mit 75 Veranstaltungen von über 100 beteiligten Einzelveranstalter*innen boten die einander.Aktionstage vier Wochen lang ein vielseitiges und abwechslungsreiches Programm mit spannenden Veranstaltungen rund um das Thema „Zusammenleben in Vielfalt“. Zahlreiche Teilnehmende nutzten die Veranstaltungen, um sich über relevante Themen des Miteinanders zu informieren, sich kennenzulernen, auszutauschen und gemeinsam aktiv zu werden.
Hier geht es zum Online-Veranstaltungskalender.
Hier finden Sie das barrierefreie und interaktive Programmheft.
Die nächsten einander.Aktionstage finden 2026 statt.
Impressionen der einander.Aktionstage 2024
Eine Besonderheit der einander.Aktionstage: Alle Veranstaltungen sind Kooperationsveranstaltungen von und mit Partner*innen des Mannheimer Bündnis für ein Zusammenleben in Vielfalt.
Herzlichen Dank an alle Veranstalter*innen für das stete und so wichtige Engagement! Und auch für die folgenden Bilder aus einzelnen Events für unsere Fotogalerie.
Grußworte der einander.Aktionstage 2024:
Die einander.Aktionstage bei RNF
Für ein gelingendes Zusammenleben in Vielfalt braucht es die Bereitschaft, sich für ein von Offenheit und Respekt geprägtes Miteinander zu engagieren. Die einander.Aktionstagen machen dieses Engagement sichtbar und erlebbar.
Das Interview ist auch abrufbar in der Mediathek des RNF unter www.rnf.de.
Mannheim verbindet
Kampagne der einander.Aktionstage
Eine Gesellschaft lebt vom Miteinander, vom Zusammenhalt und von der Teilhabe der Menschen. Dabei kann die Vielfalt der Menschen eine große Bereicherung sein, wenn das Zusammenleben von Offenheit und gegenseitigem Respekt geprägt ist. „Mannheim verbindet“ bedeutet, dass alle Menschen eingeladen sind, sich in das Miteinander unserer Stadt einzubringen, sich miteinander zu verbinden und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. Es bedeutet aber auch, dass die Voraussetzung geschaffen werden müssen, dass alle Menschen sich einbringen und gleichberechtigt teilhaben können.
Die einander.Aktionstage führen die Menschen zusammen und bieten die Möglichkeit, die Vielfalt Mannheims zu erleben und sich mit unterschiedlichen Aspekten eines gelingenden Zusammenlebens in Vielfalt auseinanderzusetzen.
Kampagne „Mannheim verbindet“ 2022
Mannheim bietet als weltoffene Stadt vielfältige Lebensentwürfe und spannende Biografien. Und es zeigt sich, dass es auch in der Vielfalt immer Gemeinsamkeiten gibt.
Machen Sie mit bei unserem Quizspiel „Was verbindet uns?“ Für die Auflösung einfach anklicken:
Mannheimer Bündnis für ein Zusammenleben in Vielfalt
Die einander.Aktionstage sind eine Initiative der Partner*innen des Mannheimer Bündnisses für ein Zusammenleben in Vielfalt. Das Bündnis ist seit 2016 eine Plattform, auf der eine Vielzahl von Organisationen ihre Kräfte verbindet, um ein respektvolles Zusammenleben in Vielfalt zu fördern und sich gegen unterschiedliche Formen von Diskriminierung in Mannheim zu engagieren.
Mannheim ist eine Stadt der Vielfalt! Das bedeutet, dass das Zusammenleben der hier lebenden Menschen durch ihre unterschiedlichen Perspektiven und Erfahrungen geprägt ist. Vielfalt kann Bereicherung bedeuten, aber auch Verunsicherung und Irritation, die zu Abschottung, Ausschluss und auch Gewalt führen können.
Im Rahmen des Mannheimer Bündnisses für ein Zusammenleben in Vielfalt engagiert sich eine Vielzahl von Einrichtungen, Gruppen und Akteuren für ein gelingendes Miteinander, das von Offenheit und gegenseitiger Anerkennung geprägt ist. Ob in stadtweiten Projekten oder aber in den einzelnen Quartieren und Nachbarschaften: Es gibt viele Engagierte, die sich für die Anerkennung von Vielfalt stark machen! Sie unterstützen beispielsweise einzelne Gruppen, setzen sich für den Abbau von Vorurteilen ein oder wirken in der Stadt oder in ihren eigenen Einrichtungen gezielt Diskriminierungen entgegen. Dieses Engagement ist besonders wichtig, denn es fördert gleichberechtigte Teilhabemöglichkeiten und den gesellschaftlichen Zusammenhalt.